Wurzeln der Expansionspolitik der USA in Geschichte | Schülerlexikon (2024)

Monroe-Doktrin

Die USA betrachteten sich selbst seit ihrer Gründung als Hort des Antiimperialismus. In der nach dem damaligen amerikanischen Präsidenten JAMES MONROE benannten Monroe-Doktrin vom 2. Dezember 1823 verwahrte sich das Land nicht nur gegen weitere Gebietserwerbungen durch die Europäer in Amerika und deren Einmischung in innere Angelegenheiten der unabhängigen amerikanischen Staaten. Die Vereinigten Staaten erklärten gleichzeitig ihre Absicht, sich aus den europäischen Angelegenheiten herauszuhalten.
Das um 1840 entstandene Schlagwort der „Manifest Destiny“ brachte die Überzeugung der Amerikaner zum Ausdruck, dass die immer weiter fortschreitende Ausdehnung nach Westen ihre Bestimmung, ihr Schicksal sei. Damit verbunden war ein religiös-politisch begründetes Sendungsbewusstsein, in dem die eigenen freiheitlich-demokratischen Werte zu zukünftigen Menschheitszielen und Menschheitsidealen erklärt wurden.
Bereits im Krieg mit Mexiko 1846 bis 1848 spielten imperialistische Momente eine Rolle. 1854 wurde durch eine Marineexpedition die Öffnung Japans für den Handel erzwungen. Der Erwerb Alaskas von Russland 1867 stand bereits im Zeichen der Vision eines „neuen Reiches“, wobei der Pazifik fest als eigenes Interessensgebiet angesehen wurde.

Der Zwang zur ökonomischen Expansion

Nach Ende des Bürgerkriegs 1865 erlebte die US-Wirtschaft einen gewaltigen Aufschwung. Ermöglicht wurde der Aufschwung durch

  • das rasante Anwachsen der Bevölkerung,
  • die Besiedelung des Westens,
  • die Zunahme billiger Arbeitskräfte wegen der Masseneinwanderung sowie
  • Neuerungen in Industrie und Landwirtschaft.

Nach 1873 war diese Phase des rasanten Aufschwungs vorbei. Immer wieder kam es zu kleineren Wirtschaftskrisen, die ihre Ursachen in den beträchtlichen Überkapazitäten in den Schlüsselindustrien Stahl, Eisen und Textil hatten. Als Folge kam es zu Arbeiteraufständen. Sozialistische Ideen konnten sich verbreiten. Dies führte zu einer allgemeinen Verunsicherung der amerikanischen Geschäftswelt und gipfelte in der „Panik von 1893“.
Die Erschließung neuer Märkte, besonders in Lateinanmerika und Asien, sollte Abhilfe schaffen. Dabei stand China im Mittelpunkt des Interesses. Alle, ob Kaufleute, Diplomaten, Politiker, Missionare, Militärs oder Journalisten, blickten hoffungsvoll auf das große Reich im Osten, durch das die amerikanischen Exportschwierigkeiten beseitigt werden sollten. Der Weg über den Pazifik nach China sollte durch ein Netzwerk von Marine-, Kabel- und Kohlestützpunkten gesichert werden. Das Offenhalten der Außenmärkte war dabei grundlegendes Ziel.
Die China-Vision war auch im Hintergrund die Motivation für die kurze direkte Phase des amerikanischen Imperialismus. Denn die Gebietserwerbungen im Gefolge des Spanisch-Amerikanischen Krieges 1898 wurden mit der Absicherung des Handelsweges nach China begründet.

Spanisch-Amerikanischer Krieg

Der Krieg begann mit der amerikanischen Intervention in Kuba. Seit 1890/91 hatte es erhebliche amerikanische Investitionen in Kuba gegeben. Aufgrund eines Aufstandes der Kubaner gegen die spanische Kolonialherrschaft schienen diese nun gefährdet zu sein. Deshalb drängten vor allem kriegswillige Geschäftsleute bei dem zögernden Präsidenten WILLIAM MCKINLEY auf ein amerikansiches Eingreifen. Gleichzeitig bewirkten die harten spanischen Unterdrückungsmaßnahmen auf Kuba eine antispanische Stimmung in der amerikanischen Öffentlichkeit.
Eigentlicher Kriegsauslöser war die Explosion des US-Kreuzers „Maine“ im Hafen von Havanna (Bild 2), bei der 260 Matrosen starben. Daraufhin brach in den USA eine regelrechte Kriegshysterie aus. Der Präsident und seine Berater begannen nun, den Konflikt zu eskalieren. Die USA überließen es aber Spanien, am 24. April 1898 formell den Krieg zu erklären.
Die Spanier erlitten im Krieg vernichtende Niederlagen. Im Dezember 1898 vermittelte Frankreich einen Friedensschluss. Kuba wurde unabhängig, um dann 1901 unter amerikanisches Protektorat zu kommen. Spanien musste den Vereinigten Staaten

  • Puerto Rico,
  • die Pazifikinsel Guam und
  • die Philippinen

abtreten. Für diese zahlten die USA 20 Millionen Dollar Entschädigung.
Bereits während des Krieges hatten die USA sich Hawaii einverleibt.
1899 einigten sich die Amerikaner mit Großbritannien und dem Deutschen Reich über die Teilung Samoas. Einen Aufstand auf den Philippinen gegen ihre Verwaltung unterdrückten die USA mit einer Armee von 70.000 Mann und einer bis dahin ungekannten Schonungslosigkeit.
Gegen diesen kolonialistischen Imperialismus kam es in den USA selbst zu starken Protesten. Sie führten dazu, dass nach 1901 wieder die Formen wirtschaftlich-indirekter Einflussnahmen vorherrschten. Die Amerikaner waren zwar auch an der Niederschlagung des Boxeraufstands in China beteiligt, verpflichteten aber alle Mächte auf eine Politik der offenen Tür in China.

Sendungsbewusstsein als Grundlage des amerikanischen Imperialismus

Mit dem Sieg über Spanien 1898 begann der Aufstieg der USA zur Großmacht. Weite Teile der amerikanischen Öffentlichkeit wurden nun von traditionellem Sendungsbewusstsein und Missionierungsdrang erfasst, basierend auf der Manifest Destiny aus den frühen 40er-Jahren. Darin wurde zum Ausdruck gebracht, dass die USA vom Schicksal dazu auserwählt worden sei, die demokratische Gesellschaftsordnung über den ganzen amerikanischen Kontinent zu verbreiten. Diese Mission rechtfertigte auch territoriale Expansion. Damit wurden der Krieg gegen Mexiko und die Westwanderung begründet.
Nun wurde die Manifest Destiny weitergeführt und internationalisiert. Ein neuer, aggressiver Nationalismus griff in den USA um sich. Er äußerte sich

  • im Kult um das Sternenbanner,
  • in Paraden von Veteranenverbänden und vor allem
  • in übersteigerten nationalistischen Äußerungen durch die Massenpresse.

Hauptsächlich Journalisten und Wissenschaftler trugen zu einer Wiederbelebung des Sendungsbewusstseins der Manifest Destiny bei. Sie propagierten die Überlegenheit der „angelsächsischen Rasse“, deren Berufung es sei, andere Völker politisch zu erziehen. Dieser „Anglo-Saxonism“ der amerikanischen Eliten erleichterte auch die politische Übereinkunft mit Großbritannien, das schließlich die Vorherrschaft der USA in der westlichen Hemisphäre akzeptierte.

Wurzeln der Expansionspolitik der USA in Geschichte | Schülerlexikon (2024)
Top Articles
Latest Posts
Article information

Author: Annamae Dooley

Last Updated:

Views: 6265

Rating: 4.4 / 5 (45 voted)

Reviews: 84% of readers found this page helpful

Author information

Name: Annamae Dooley

Birthday: 2001-07-26

Address: 9687 Tambra Meadow, Bradleyhaven, TN 53219

Phone: +9316045904039

Job: Future Coordinator

Hobby: Archery, Couponing, Poi, Kite flying, Knitting, Rappelling, Baseball

Introduction: My name is Annamae Dooley, I am a witty, quaint, lovely, clever, rich, sparkling, powerful person who loves writing and wants to share my knowledge and understanding with you.